Suche

Dieselmotor
(Motorkunde)
Aufbau:
- Feste Teile: Zylinderkopf, Motorblock, Ölwanne
- Bewegliche Teile: Kurbeltrieb, Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Schwungscheibe, Nockenwelle, Ventile
Arbeitsweise:
Kraftstoff:
Dieselkraftstoff bzw. im Winter Winterdiesel mit einem ausreichenden Fließvermögen bis etwa –22 °C oder Dieselkraftstoff rechtzeitig vor Winterbeginn mit Petroleum oder Normalbenzin (siehe Betriebsanleitung) mischen (Kraftstoff muss beim Mischen noch mind. +8 °C haben!)
Merkblatt "Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen"
- Der Takt: Bewegung des Kolbens vom oberen zum unteren Totpunkt oder umgekehrt
- Kurbelwelle: Wandelt die Schubbewegung des Kolbens über die Pleuelstange in eine Drehbewegung um
- Schwungscheibe: Hilft, die Totpunkte und Leertakte zu überwinden und einen gleichmäßigen Motorlauf zu erreichen
- Nockenwelle: Steuert die Ventile und bestimmt die Taktfolge
- Die vier Takte:
1. Takt: Ansaugen – Frischluft ggf. Unterstützung durch (Abgas-) Turbolader
2. Takt: Verdichten – 30 bis 50 bar je nach Bauart dadurch Lufterwärmung auf ca. 500 bis 900 °C Einspritzen des Kraftstoffes
3. Takt: Verbrennen – Arbeitstakt, Kraftstoff entzündet sich an der heißen Luft selbst
4. Takt: Ausstoßen