
Einsatzformen
(Brandbekämpfung, Zug, Einsatzstelle, Brand, Löschwasserversorgung, Löschwasser, Brandausbreitung)
Die Einsatzform bezeichnet den taktischen Einsatz eines Zuges (oder eines Verbandes), der geschlossen, getrennt, nebeneinander oder hintereinander erfolgen kann.
Einsatz geschlossen:
Ist eine Einsatzstelle räumlich nicht weit ausgedehnt oder die Durchführung nur weniger Maßnahmen erforderlich, kommen die Gruppen geschlossen zum Einsatz.
Einsatz getrennt:
Bei Einsatzstellen größeren Umfanges kann es notwenig werden, von verschiedenen Seiten gleichzeitig (umfassend) anzugreifen. Der getrennte Einsatz wird auch dann durchgeführt, wenn gleichzeitig mit der Brandbekämpfung Rettungsmaßnahmen notwendig sind.
Beispiel:
1. Gruppe (LF 16/12): Brandbekämpfung
2. Gruppe (DLK 23/12 + TLF 16/25): Menschenrettung
Einsatz nebeneinander:
Soll an einer Einsatzstelle der Zug eingesetzt werden und ist zum Einsatz eine Pumpe ausreichend, werden die Gruppen nebeneinander eingesetzt.
Beispiel:
Angriff zweier Gruppen auf verschiedenen Gebäudeseiten mit Wasserentnahme von einem Fahrzeug aus. Die Mannschaft des Zuges setzt im wesentlichen nur das Gerät einer Gruppe ein.
Einsatz hintereinander:
Wird der Einsatz dadurch erschwert, dass die Löschwasserentnahmestelle weit von der Brandstelle entfernt liegt oder sind bei der Löschwasserentnahme Schwierigkeiten zu erwarten, so wird in der Regel eine der Gruppen zunächst mit der Herrichtung der Löschwasserentnahmestelle und der Löschwasserzuführung beauftragt werden, die andere aber mit dem unmittelbaren Einsatz.
Nach dem Aufbau der Löschwasserversorgung kann der Einsatz nebeneinander fortgesetzt werden.
Beispiel
1. Gruppe: Riegelt die Brandausbreitung zum Wohnhaus ab.
2. Gruppe: Stellt die Löschwasserversorgung vom Weiher aus her.