
Flughelfer "Technik"
(Hubschrauber, FliegE, Brandbekämpfung, Flughelfer "Fox", Flughelfer "Lima", Tango)
Flughelfer „Technik“ sind speziell ausgebildete Feuerwehrdienstleistende, welche die fliegenden Besatzungen und das Bodenpersonal von Luftfahrzeugen, die für Brand-, Unfall- und Katastrophenhilfe eingesetzt werden, unterstützen.
Als Flughelfer „Technik“ dürfen nur solche Feuerwehrleute eingesetzt werden, die eine Flughelfergrundausbildung an der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg absolviert haben, sich jährlich weiterbilden und in regelmäßigen Abständen an einer Wiederholung der Ausbildung teilnehmen.
Der jeweilige Leiter einer Flughelfergruppe hat für jeden Flughelfer anhand eines personenbezogenen Aus- und Fortbildungsnachweises sicherzustellen, dass die vorgenannten Voraussetzungen erfüllt werden. Flughelfer arbeiten mit allen sonstigen Einsatzkräften zusammen, ihre taktischen Einsatzbefehle erhalten sie direkt von der Fliegerischen Einsatzleitung.
Im Gegensatz zu „Rettungsspezialisten Helikopter Bergwacht“ und „spezialisierten Höhenrettern der Berufsfeuerwehren“ verfügen Flughelfer nicht notwendiger Weise über eine Ausbildung zur Intervention, zur Eigensicherung in absturzgefährdeten Bereichen oder zur Personenrettung (z. B. Kapprettung) aus unzugänglichem Gelände mittels Hubschrauber.
Merkblatt "Leitfaden für die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Luftfahrzeugbetreibern in Bayern"