
Flughelfergruppe
(Hubschrauber)
Die Flughelfergruppe besteht in der Regel aus etwa 20 Einsatzkräften.
Alle Mitglieder haben mindestens den Grundlehrgang „Flughelfer – Technik“ an einer Staatlichen Feuerwehrschule absolviert.
Zusätzlich absolvieren die Flughelfer ein jährliches Training an der Winde und eine jährliche Sicherheitseinweisung. Alternativ zur jährlichen Sicherheitseinweisung kann auch das vom Zentrum für Sicherheit und Ausbildung der Bergwacht angebotene „Online-Zertifikat“ absolviert werden.
In jeder Flughelfergruppe gibt es Einsatzkräfte, die über die Qualifikation „Flughelfer – Führung“ verfügen.
Somit ist jede Flughelfergruppe in der Lage mit eigenen Mitteln das gesamte (Feuerwehr-) Einsatzspektrum abzudecken.
Durch eine einheitliche Ausbildung und Ausstattung sind die Flughelfergruppen in der Lage sich gegenseitig zu unterstützen oder abzulösen.
Merkblatt "Leitfaden für die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Luftfahrzeugbetreibern in Bayern"