
Praktische Saughöhe
(Saughöhe, Theoretische Saughöhe, Luftdruck, Wasser, Temperatur)
Die Saughöhenverluste betragen rund 15 % der jeweiligen theoretischen Saughöhe. Höchste praktische Saughöhe in Meereshöhe bei einem Luftdruck von 1013 hPa und bei + 4° C Wassertemperatur:
10,33 m - 1,55 m (= 15 % Verluste) = 8,78 m.
Für überschlägige Rechnungen gilt:
Ortsbarometerstand in hPa : 100 = theoretische Saughöhe in m
Beispiel 1 bei Ortsbarometerstand 970 hPa, Wassertemperatur 20° C
Theoretische Saughöhe bei + 4° C: 970 : 100 = 9,70 m
Abnahme bei + 20° C (Tabelle 2) = 0,24 m
Verbleibende theoretische Saughöhe = 9,46 m
Davon 15 % Verluste = 1,42 m
Praktische Saughöhe = 8,04 m
Beispiel 2 bei 600 m NN1, Ortsbarometerstand 940 hPa, Wassertemperatur 60° C
Theoretische Saughöhe bei + 4° C: 940 : 100 = 9,40 m
Abnahme bei + 60° C = 2,03 m
Verbleibende theoretische Saughöhe = 7,37 m
Davon 15 % Verluste = 1,11 m
Praktische Saughöhe = 6,26 m
Die praktischen Saughöhen, abhängig von Höhenlage und Wassertemperatur, können aus der Saughöhentabelle mit einer für die Praxis völlig ausreichenden Genauigkeit abgelesen werden.
Bei obenstehendem Beispiel 2 (600 m NN, 60° C) wird folgendermaßen verfahren:
Auf der Grundlinie mit Bleistiftspitze nach rechts bis zur Zahl 6 (= 600 m NN), dann senkrecht hochfahren bis zum Schnittpunkt mit der schrägen, roten Temperaturlinie 60° C, dann waagerecht nach rechts zum Rand, dort praktische Saughöhe mit ca. 6,30 m (genau 6,26 m) ablesen.
Merkblatt "Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen"