Suche

Pressluftatmer
(Atemschutzausrüstung, Atemgifte, Isoliergeräte, Atemschutzmaske)
von der Umgebung unabhängige Atemschutzgeräte, Pressluftatmer Aufbau:
Bei Pressluftatmern unterscheidet man Normal- und Überdruck-Geräte. Bei Überdruckgeräten erzeugt der Überdruck-Lungenautomat einen Überdruck, der durch das federbelastete Ausatemventil in der Maske gehalten wird.
Einsatzkurzprüfung:
Die Einsatzkurzprüfung ist durch den Atemschutzgeräteträger durchzuführen
- vor jedem Gebrauch,
- nach dem Wechsel der Atemluftflaschen
(durch den gleichen Atemschutzgeräteträger).
Ablauf:
- Flaschendruckprüfung
- Schutzkappe am Lungenautomaten abnehmen,
- bei Überdruckgeräten Lungenautomat in Bereitschaft schalten,
- Flaschenventil(e) öffnen,
- Druck am Manometer ablesen.
- Mindestdruck
- 200 bar-Geräte 180 bar,
- 300 bar-Geräte 270 bar.
- Hochdruckdichtprüfung
- Flaschenventil(e) wieder schließen.
- Manometer bzw. elektronische Anzeige beobachten, angezeigter Druck darf innerhalb einer Minute nicht mehr als 10 bar abfallen
(Gebrauchsanleitungen der Hersteller beachten).
- Prüfung der Warneinrichtung
- Gerät langsam druckentlasten
(Knopf am Lungenautomaten vorsichtig betätigen), - akustisches Warnsignal muss bei 50 bis 60 bar ertönen.
- Gerät langsam druckentlasten