Suche

Pumpen
(Förderstrom, Druck, Reibungsverlust, Druckhöhenverluste, Saughöhe, Förderstrecke, Strahlrohrstrecke, Schätzverfahren, Pumpenabstände, Streckenaufbau, Schlauchleitung, Pumpenwechsel, Wasserentnahmestelle, Reservepumpen, Feuerlöschkreiselpumpe)
Grundlegendes zur Pumpe:
- Saughöhe beachten
- Wasserführende Löschfahrzeuge mit Löschwasserbehälter größer als 1.000 l nur im Ausnahmefall in Förderstrecke einbauen, da sie als bewegliche Einsatzreserve dienen
- Für je drei Pumpen eine Reservepumpe, darunter für gesamte Förderstrecke wegen größerer Beweglichkeit mindestens ein Löschfahrzeug, vorsehen
- Für jede Pumpe zwei B-Druckschläuche als Reserve bereitlegen
- Als letzte Pumpe (Strahlrohrstrecke) ist es zweckmäßig, ein Löschfahrzeug einzusetzen; damit sind Ausrüstung und Gerät nahe am Objekt
- Der Ausgangsdruck der Pumpe in der Strahlrohrstrecke beträgt normalerweise 6 bar, außer
- wenn längere Strahlrohrstrecke erforderlich
- wenn Strahlrohre in Obergeschossen eingesetzt werden
- in Sonderfällen, dann für Pumpe in Strahlrohrstrecke notwendigen Ausgangsdruck abschätzen und anordnen; dabei Druckbegrenzungsventil entsprechend einstellen. Der Wasserverbrauch darf den der Berechnung zugrunde liegendem Förderstrom nicht überschreiten.