
Theoretische Saughöhe
(Saughöhe, Saugleitung, Luftdruck, Entlüftung, Wasser, Wasserdampfgegendruck, praktische Saughöhe)
Bei völliger Entlüftung der Saugleitung würde die Wassersäule auf Meereshöhe bei einem Luftdruck von 1013 hPa und bei + 4°C Wassertemperatur in einer Saugleitung 10,33 m hochgedrückt werden (theoretische Saughöhe). Die theoretische Saughöhe ändert sich mit
a) wetterbedingt fallendem (Saughöhenabnahme) oder steigendem (Saughöhenzunahme) Luftdruck,
b) zunehmender Höhenlage (Saughöhenabnahme) über Meereshöhe, da dadurch die Luftsäule niedriger und damit der Luftdruck geringer wird und
c) steigender Wassertemperatur (Saughöhenabnahme), durch zunehmende Wasserdampfbildung. Da die Verdampfungstemperatur des Wassers wiederum vom Luftdruck bzw. von der Höhenlage abhängig ist (auf der Zugspitze siedet Wasser „früher” als in Hamburg), bildet sich in der Saugleitung mehr Wasserdampf mit größerer Höhenlage, niedrigerem Luftdruck und größerer Wassertemperatur (Löschwasserrückgewinnung).
Wasserdampfgegendruck = Bremswirkung = Saughöhenverlust
Merkblatt "Feuerlöschkreiselpumpen und Entlüftungseinrichtungen"