Suche
Zur BAYLERN-Plattform
Lexikon
Alle Antworten rund um Fragen zu den Feuerwehren in Bayern
Download
Die große Bibliothek rund um Ausbildungsmedien
Mediathek
Videos, Präsentationen – Lerninhalte anschaulich präsentiert
E-Learning
Online-Anwendungen
Linklisten
11
Ausbilderleitfäden
396
Modulare Truppausbildung
214
Allgemeines
5
Basismodul
167
1.0 Lehrgangsorganisation
9
1.2 Teilnehmerunterlage
1
1.3 Teilnehmerliste
1
1.4 Anwesenheitsliste
1
1.5 Teilnehmernachweis
1
2.0 Rechtsgrundlagen und Organisation
10
2.1 Organisation der Feuerwehr
4
2.2 Rechte und Pflichten, Satzungen der Feuerwehr
6
3.0 Brennen und Löschen
5
4.0 Fahrzeugkunde
5
4.1 Fahrzeugkunde – Theorie
4
4.2 Fahrzeugkunde – Praxis
1
5.0 Gerätekunde
33
5.1 Persönliche Schutzausrüstung und erweiterte persönliche Schutzausrüstung (PSA
4
5.2 Spezielle persönliche Schutzausrüstung
3
5.3 Löschgeräte – Theorie
4
5.4 Löschgeräte – Praxis
1
5.5 Schläuche und Armaturen – Theorie
4
5.6 Schläuche und Armaturen – Praxis
1
5.7 Geräte für die einfache Hilfeleistung
2
5.8 Geräte für die erweiterte Hilfeleistung
3
5.9 Rettungsgeräte – Theorie
4
5.10 Rettungsgeräte Praxis – Knoten und Stiche
2
5.11 Rettungsgeräte Praxis – Leitern
1
5.12 Rettung
1
5.13 Beleuchtungs-, Warngeräte
3
6.0 Erste Hilfe
5
6.1 Erste Hilfe
4
6.2 Physische und psychische Belastungen im Einsatz
1
7.0 Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit
8
7.1 Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit
4
7.2 Hygiene im Einsatz
4
8.0 Verhalten bei Gefahr
4
9.0 Löscheinsatz
19
9.1 Löschwasserversorgung – Theorie
4
9.2 Löschwasserentnahme – Praxis
1
9.3 Löschen – Anwendung im Brandeinsatz
4
9.4 Handhabung von Hohlstrahlrohren
1
9.5 Einheiten im Löscheinsatz – Theorie
4
9.6 Einheiten im Löscheinsatz – Praxis 1
1
9.7 Einheiten im Löscheinsatz – Praxis 2
1
9.8 Einheiten im Löscheinsatz – Praxis 3
1
9.9 Einheiten im Löscheinsatz – Praxis 4
1
9.10 Einheiten im Löscheinsatz – Praxis 5
1
10.0 Sichern gegen Absturz
5
10.1 Sichern gegen Absturz – Theorie
4
10.2 Sichern gegen Absturz – Praxis
1
11.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz
10
11.1 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz – Theorie
4
11.2 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz – Praxis 1
1
11.3 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz – Praxis 2
1
11.4 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz – Praxis 3
1
11.5 Einsatzübung 1
1
11.6 Einsatzübung 2
1
11.7 Einsatzübung 3
1
12.0 ABC-Gefahrstoffe
6
12.1 ABC – Gefahrstoffe – Gefahren und Kennzeichnung
3
12.2 ABC – Gefahrstoffe – Verhalten im Einsatz
3
13.0 Fahrzeugtechnik
4
14.0 Funk Digital
18
14.1 Rechtsgrundlagen (Funk)
4
14.2 Grundlagen des Digitalfunks
4
14.3 Gerätekunde und -bedienung
2
14.4 Grundsätze des Sprechfunkbetriebes
4
14.5 Sprechfunkbetrieb – Übungen mit Fahrzeug- und Handfunkgeräten (MRT und HRT) im TMO-Betrieb
2
14.6 Sprechfunkbetrieb – Übungen mit Handfunkgeräten im DMO-Betrieb
2
14.a Sprechfunker analog
18
14.1a Sprechfunk Rechtsgrundlagen analog
2
14.2a Sprechfunk Grundlagen der Funktechnik analog
3
14.3a Sprechfunk Gerätekunde analog
3
14.4a Sprechfunkbetrieb analog
3
14.5a Sprechfunkbetrieb – Übungen im 4 m-Bereich
3
14.6a Sprechfunkbetrieb – Übungen im 2 m-Bereich
3
15.0 Zwischenprüfung
5
15.1 Hinweise Zwischenprüfung
1
15.2 Fragenkatalog Zwischenprüfung
1
15.3 Praktik Zwischenprüfung
1
15.4 Teilnahmebestätigung Prüfung
2
Ergänzungsmodule
36
Allgemeines
3
E01 Retten aus dem Gefahrenbereich
11
E02 Trennschleifmaschine, Säbelsäge
5
E03 Wasserförderung über lange Schlauchstrecken
4
E04 Tauchmotorpumpe, Wassersauger
5
E05 Kartenkunde – Geodaten für die Feuerwehren
1
E06 Belüften von Gebäuden im Brandeinsatz
4
E07 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr
1
E08 Verkehrsunfall Pkw
1
E09 Hydraulische Rettungsgeräte
1
Ausbildungs- und Übungsdienst
3
Truppführerqualifikation
7
Atemschutzgeräteträger
100
AT Basismodul
39
AT Basis 1
10
AT Basis 2
3
AT Basis 3
3
AT Basis 4
3
AT Basis 5
3
AT Basis 6
7
AT Basis 7
8
AT Basis 8
4
Zusatzausbildung
31
Träger von Körperschutz im ABC-Einsatz
21
Träger von Regenerationsgeräten
5
Träger von Schlauchgeräten
5
Fortbildungen
30
Vorbereitung auf die Fortbildung in der Brandübungsanlage
13
Einsatz der Überdruckbelüftung
1
Einsatz der Wärmebildkamera
10
Fortbildung in der Brandübungsanlage
6
Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge
60
MA 0 - Organisatorisches zur Ausbildung
7
MA 1 - Aufgaben des Maschinisten
4
MA 2 - Löschfahrzeuge
5
MA 3 - Motorenkunde
5
MA 4 - Unfallverhütung / Straßenverkehrsrecht / Dienstvorschriften
9
MA 5 - Löschwasserentnahmestellen
3
MA 6 - Wasserförderung
3
MA 7 - Feuerlöschkreiselpumpen / Entlüftungseinrichtungen / Saugbetrieb
9
MA 8 - Kraftbetriebene und weitere Geräte
4
MA 9 - Weitere Geräte
1
MA 10 - Wasserförderung über lange Schlauchstrecken
1
MA 11 - Leistungsnachweis / Abschluss der Ausbildung
8
Absturzsicherung
21
Sprechfunker
19
1. Rechtsgrundlagen (Funk)
4
2. Grundlagen des Digitalfunks
4
3. Gerätekunde und -bedienung
2
4. Grundsätze des Sprechfunkbetriebes
4
5. Sprechfunkbetrieb – Übungen mit Fahrzeug- und Handfunkgeräten (MRT und HRT) im TMO-Betrieb
2
6. Sprechfunkbetrieb – Übungen mit Handfunkgeräten im DMO-Betrieb
3
Merkblätter & Broschüren
89
Merkblätter
52
Einsatzplanung und -vorbereitung
14
Technischer Hilfsdienst
6
Abwehrender Brandschutz
18
Gefährliche Stoffe
5
Fahrzeug und Gerätekunde
5
Fernmeldemittel und Führung
4
Taschenkarten
15
Rechtsgrundlagen und Organisation
11
Feuerwehr-Dienstvorschriften
12
Leistungsprüfungen
35
Die Gruppe im Löscheinsatz
13
Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz
14
Bayerische Jugendleistungsprüfung
8
Winterschulung
189
2025: Umgang mit Elektrizität
26
Informationen
5
E-Learning / Präsentation
4
Instruktionsblätter
9
Übungsvorschläge
8
2024: Verkehrsunfall PKW
19
Information
4
Instruktionsblätter
11
Übungsvorschläge
2
Präsentationen / E-Learning
2
2022/23: Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr
25
Instruktionsblätter
15
Straße bis 50 km/h
1
Straße bis 100 km/h
3
Straße über 100 km/h
10
Information
3
Präsentationen
2
Übungsvorschläge
5
2021/22: Kartenkunde – Geodaten für die Feuerwehren
38
Informationen
10
Präsentationen
3
Übungsaufgaben
5
Orientierungsfahrt
19
BayernAtlas
1
2020/21: Einfaches Retten und Sichern
27
2019/20: Vegetationsbrandbekämpfung
13
2018/19: Brandbekämpfung unter Atemschutz
13
2017/18: Alternative Fahrzeugantriebe
8
2016/17: ABC-Gefahrstoffe
5
2015/16: Brandbekämpfung mit Schaum
3
2014/15: Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen
1
2013/14: BOS-Digitalfunk in Bayern
2
2012/13: ABC-Gefahrstoffe – Kennzeichnung und Erste Hilfe-Maßnahmen
2
2011/12: "Verhalten auf der Fahrt zum Einsatz" und "die Rettungskarte"
2
2010/11: Wasserförderung über lange Schlauchstrecken
2
2009/10: Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
1
2008/09: Einsatzgrundsätze bei Gasauströmung
2
Wissenstest
95
Fahrzeugkunde
9
Information
3
Präsentation / E-Learning
1
Übungsvorschläge
5
Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, Persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung
36
Information
5
Persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung
11
Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr – Einsatzkraft
11
Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr – Einsatzmittel
9
Brennen und Löschen
28
theoretischer Ausbildungsteil
6
praktischer Ausbildungsteil
20
Organisation der Feuerwehr und Jugendschutz
13
Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen
8
Fachinformationen SFS
121
Leiter einer Feuerwehr
1
Feuerwehrboote
18
Bootsführer
2
Prüfer von Feuerwehrbooten
16
Führung
3
Schaum
1
ABC-Einsatz
4
Hilfen zur Aus- und Fortbildung
12
Atemschutz
3
DGUV
4
Integrierte Leitstelle
2
Gerätewart
34
Ausbildung Sprechfunk
21
Anwenderunterlagen
8
Ausbilderunterlagen
13
Standortausbildung Sprechfunk
9
Standortausbildung Führungsstufe AB
4
Ölwehr
4
Feuerwehrbedarfsplanung
3
Flughelfer
8
Drohnenseminar
3
Bestellformulare
4
«
1
2
pdf
Tür entfernen
Winterschulung 2024: Instruktionsblatt
pdf
Stabilisieren des Fahrzeugs
Winterschulung 2024: Instruktionsblatt
pdf
Spreizer
Winterschulung 2024: Instruktionsblatt
pdf
Schneidgerät
Winterschulung 2024: Instruktionsblatt
pdf
Rettungszylinder
Winterschulung 2024: Instruktionsblatt
pdf
Pedal ziehen
Winterschulung 2024: Instruktionsblatt
pdf
Innerer Retter
Winterschulung 2024: Instruktionsblatt
pdf
Große Seitenöffnung
Winterschulung 2024: Instruktionsblatt
pdf
Dach hochdrücken
Winterschulung 2024: Instruktionsblatt
Auswahl (
Dateien) downloaden (ZIP)
«
1
2
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unseren regelmäßigen Infos und Updates!
Jetzt anmelden!
Jetzt anmelden!
Zu den Linklisten